![5_Raumentwurf_02 [Bild: HFT Stuttgart] Zwischenpr?sentation Atrium](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/8/b/csm_5re_2_a7da556ce6.jpg)
Raumentwurf I Bauen im Bestand I Anwesende und abwesende Mythen I 5. Semester I Wintersemester 2024/25
In vielen Gro?st?dten existieren noch immer zahlreiche Bunker, meist unter ?ffentlichen Pl?tzen, die t?glich von tausenden Menschen begangen werden, ohne dass diese wissen, was sich im Untergrund befindet. Viele der Bunker-Zug?nge wurden im Laufe der Zeit verkleinert oder sogar rückgebaut, da sie nicht ins Stadtbild passen oder der Bunker keine weitere Nutzung erf?hrt. Ein Thema, das viele deutsche Gro?st?dte betrifft, in denen die Transformationsprozesse der Innenst?dte voranschreiten. Wie k?nnen solche erinnerungskulturell bedeutenden Orte im ?ffentlichen Raum auf eine neue Art sichtbar und für m?glichst viele Menschen erlebbar gemacht werden? Welche neuen Funktionen k?nnten in, an oder um solche oberirdischen Zugangsgeb?ude angesiedelt werden und neue Synergien schaffen? Durch welche gestalterischen Ma?nahmen kann der Bestand umcodiert und wirklich nutzbar gemacht werden, um als Begegnungsort im lokal-r?umlichen und sozialen Gefüge aufgenommen zu werden? Wie gelingt es die Geschichte der Bauten neu zu schreiben und aus dem abwesenden Mythos eines Ortes der Kriegsindustrie einen anwesenden Mythos zu machen, der eine offene Gesellschaft zelebriert?
Die Grundlage des Entwurfs bildet eine Reihe von Begriffen r?umlicher Strategien, wie mit dem Bestandsgeb?ude umgegangen werden kann. ?ber das Sammeln von Bildmaterial zum jeweiligen Begriff werden Bildertafeln erstellt. Alle Bildertafeln zusammen bilden den Bilderatlas. Ziel ist es, ausgehend von der eigenst?ndigen Bildrecherche die strukturellen Grundaspekte der r?umliche Strategie systematisch zu untersuchen und so deren konzeptionelle Regelhaftigkeit für den Entwurf übertragbar zu machen.
Betreut von Vertr.-Prof. Florian Bengert.
Besonderer Dank an den Verein Schutzbauten Stuttgart e.V. für die Führung im Bunker.
Ausgew?hlte Arbeiten (v.l.n.r): Simon Cuellar-Neffle (?Markieren“), Irina Cozma (?Umhüllen“), Vildan Timur (?Verteilen“), Anna Fabia Delisi (?Aufsetzen“), Noha Alsayed Alatrsh (?Anlehnen“), Claudius Gieringer (?Durchl?chern“), Betül Bati (?Verdichten)
![5_Raumentwurf_01 [Bild: HFT Stuttgart] Bunker Feuerbach](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/1/8/csm_5re_1_b9b7315f4f.jpg)
![5_Raumentwurf_03 [Bild: HFT Stuttgart] Recherche](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/6/8/csm_5re_3_73d83a4b5a.jpg)
![5_Raumentwurf_04 [Bild: HFT Stuttgart] Entwurf Simon Cuellar Neffle](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/2/2/csm_5re_4_f85341c410.jpg)
![5_Raumentwurf_05 [Bild: HFT Stuttgart] Entwurf](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/a/csm_5re_5_c1a264a40e.jpg)
![5_Raumentwurf_06 [Bild: HFT Stuttgart] Entwurf](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/2/d/csm_5re_6_9752491b59.jpg)
![5_Raumentwurf_07 [Bild: HFT Stuttgart] Entwurf](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/1/csm_5re_7_0031390cb5.jpg)